Vorstand / Kontakt

Vakant (Präsident)
Kurt Steiger (Vizepräsident) 

Ueli Ackeret (Berichterstatter/PR Beauftragter)
Trudy Altorfer (Aktuarin)
Brigitta Albrecht (Kassierin)
Doris Egger (Beisitzerin)
Edith Keller (Beisitzerin)
Toni Hunkeler (neu ab GV 2025)

Historie

 

Gründung des Flaachtalvereins Zürich und am Irchel im Jahre 1869 

 

Vor 150 Jahren, an der ersten Versammlung am 10. Juli 1869, wurde der Flaachtalverein im «Café Merz» in Zürich Oberstrass von fünf Flaachtalern gegründet. Die fünf Gründer des Flaachtalvereins sind: 

Kündig,            Postkondukteur, Zürich 

Vaterlaus,       Obergerichtsweibel, Zürich 

Fehr,               Metzgermeister, Zürich 

Fisler,             Statthalterweibel, Zürich 

Fehr,                Telegraphenbeamter, Zürich 

 

Der erste Vorstand setzte sich am 10. Juli 1869 folgendermassen zusammen: 

Präsident:       J. H. Brandenberger 

Aktuar:            J. Fehr, Telegraphenbeamter 

Quästor:          C. Vaterlaus, Obergerichtsweibel 

1. Beisitzer:     Fisler, Statthalterweibel 

2. Beisitzer:     Roth, Telegraphenbeamter 

 

Die Gründerstatuten, die am 10. Juli 1869 genehmigt wurden, enthielten als wichtigste Paragraphen: 

-Der Flaachtalverein Zürich und am Irchel umfasst die in der Stadt und Umgebung 

  wohnenden Bürger der fünf Flaachtaler Gemeinden. 

-Sich gegenseitig in Freundschaft bekannt machen. 

-Pflege eines gemütlichen Vereinslebens. 

-Beratung in Gemeinde- und Landesangelegenheiten. 

-Mitgliedern im Unglück mit Rat und Tat beistehen. 

-Jeder rechtschaffene Flaachtaler von 18 Jahren kann Mitglied werden. 

-Männer von Flaachtaler Bürgerinnen können auch Mitglied werden. 

(2 Franken betrug damals die Eintrittsgebühr in den Verein) 

 

Beispiel aus der Gründungszeit: 

 

Der Verein hat seit Beginn vor 150 Jahren an die verschiedensten Institutionen und private Personen Spenden ausgerichtet. Diese Sammlungen wurden unter dem Kontonamen Liebessteuer geführt. Die erste Sammlung im Sommer 1869 erbrachte stolze 150 Franken. (heutige Verhältnisse ca. Fr. 25'000) Die Übergabe an die von einer Feuersbrunst betroffene Familie von Flaach erfolgte am 30. Oktober 1869. 

Auch an die neue Rheinbrücke Rüdlingen - Flaach spendete der Verein 1120 Franken (heutige Verhältnisse ca. Fr. 280’000) das war am 14. April 1872. Man beachte das der Stundenlohn eines Arbeiters zu dieser Zeit etwa 23 Rappen betrug. 

An der Generalversammlung vom 27. August 1871 wurde erstmals eine Gesangssektion angestrebt, die jedoch mangels eines Dirigenten nicht zustande kam. Erst nach 40-jährigem Bestehen wurde am 2. Februar 1909 die «Gesangssektion des Flaachtalvereins Zürich und am Irchel» gegründet. Besucht wurde dann erstmals 24 Jahre später im Jahre 1933 ein Sängerfest in Einsiedeln der Vortrag wurde mit einem Goldlorbeer ausgezeichnet. Fortan besuchte die Gesangssektion Sängerfeste und Sängertage. Beim 100-Jahr-Jubiläum im Jahre 1969 zählte die Gesangssektion 23 Sängerinnen und Sänger alle aus der Stadt Zürich stammend. Fünfzig Jahre später im Jahre 2019 existiert keine Gesangssektion mehr. 

 

02. März 2019            Ueli Akeret